Auf dieser Seite finden Sie die Projekte, die uns aktuell oder dauerhaft beschäftigen. Nicht alle Aktivitäten sind hier aufgelistet.
Für die im Frühling / Frühsommer 2020 verteilten Päckchen mit Blumensaat für Wildbienen und Insekten bitte die Flächen wie folgt vorbereiten:
- Grasnarbe entfernen oder Fläche fräsen o.ä., so dass der vorhandene Bewuchs inkl. Wurzelwerk weitgehend entfernt wird
- Blumensaat locker verteilen. Ca. 1-1,5 g Blumensaat/m² = ca. 10 g fertiges Gemisch aus Schrot und Saat
- Saat nicht einpflügen, lediglich festwalzen (Lichtkeimer!)
- Fläche möglichst in den ersten 4-6 Wochen durchgängig feucht halten, damit Saat keimen kann
- Mahd 1x/Jahr (je nach Standort und Bewuchs zeitiges Frühjahr oder Spätherbst), Bewuchs über Winter stehen lassen.
Weitere Infos zu Ansaat, Pflege und Mahd gibt es hier:
www.rieger-hofmann.de/alles-ueber-rieger-hofmann/wissen/
Die Päckchen der verteilten Wildblumenmischungen enthalten eine Mischung aus vielen Wildblumen, angereichert mit einigen Kulturarten, alle typisch für Nordwestdeutschland. Je nach Standortverhältnissen werden jedoch nicht alle Arten anwachsen.
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe |
Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel |
Barbarea vulgaris | Echtes Barbarakraut |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume |
Centaurea cyanus | Kornblume |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume |
Cichorium intybus | Wegwarte |
Daucus carota | Wilde Möhre |
Echium vulgare | Natternkopf |
Galium album | Weißes Labkraut |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau |
Hypericum perforatum | Tüpfel-Hartheu |
Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume |
Leucanthemum ircutianum | Zahnöhrchen-Margerite |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut |
Lotus pedunculatus | Sumpfschotenklee |
Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke |
Malva alcea | Rosen-Malve |
Malva moschata- | Moschus-Malve |
Malva sylvestris | Wilde Malve |
Papaver dubium | Saatmohn |
Papaver rhoeas | Klatschmohn |
Pastinaca sativa | Gewöhnlicher Pastinak |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich |
Potentilla argentea | Silber- Fingerkraut |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle |
Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß |
Reseda lutea | Gelbe Resede |
Saponaria officinalis | Echtes Seifenkraut |
Scorzoneroides autumnalis | Herbst-Löwenzahn |
Scrophularia nodosa | Knoten-Braunwurz |
Silene dioica | Rote Lichtnelke |
Silene latifolia subsp. alba | Weiße Lichtnelke |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut |
Sinapis arvensis | Ackersenf |
Solidago virgaurea | Gewöhnliche Goldrute |
Tanacetum vulgare | Rainfarn |
Thymus pulegioides | Feld-Thymian |
Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze |
Verbascum thapsus | Kleinblütige Königskerze |
Viola arvensis | Acker-Veilchen |
Anethum graveolens | Dill |
Borago officinalis | Borretsch |
Camelina sativa | Acker-Leindotter |
Carthamus tinctorius | Färber-Distel |
Coriandrum sativum | Echter Koriander |
Fagopyrum esculentum | Echter Buchweizen |
Foeniculum vulgare | Fenchel |
Guizotia abyssinica | Ramtillkraut |
Helianthus annuus | Sonnenblume |
Linum usitatissimum | Saat-Lein |
Lotus corniculatus | Hornklee |
Medicago lupulina | Hopfenklee |
Medicago sativa | Saat-Luzerne |
Melilotus albus | Weißer Steinklee |
Melilotus officinalis | Gelber Steinklee |
Petroselinum crispum | Petersilie |
Phacelia tanacetifolia | Rainfarn-Phazelie |
Trifolium pratense | Rotklee |
Das Aufhängen unterschiedlicher Nistkästen, die regelmäßige Reinigung und Instandhaltung ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit, um die Vogelwelt zu unterstützen. Die Fotos zeigen, wie direkt nach der Anbringung die erste Meise ihr mögliches neues Heim besichtigt.
Der Wappenvogel des Nabu liegt uns auch in Worpswede besonders am Herzen. Im Ort sind an verschiedenen Stellen Storchennester vorbereitet und werden in diesen Wochen von den frühen Rückkehrern gerne wieder besetzt.
Dass diese großen Nester auch aufwändiger Pflege bedürfen, zeigen diese Fotos.
Wir bringen noch mehr blühende Pflanzen in unser Dorf!