Am Sonntag, 23. November, ist die Ente in Hüttenbusch liegen geblieben. So konnten Freddy und sein Kameramann mit dem Nabu Kraniche beobachten.
https://www.butenunbinnen.de/videos/huettenbusch-kraniche-beobachten-fernglas-natur-voegel-100.html
Sie hatten in den vergangenen Monaten Unterschriften für den Artenschutz gesammelt (von links): Almut Helvogt, Bündnis90/Die Grünen, Hans Gerhard Kulp, BUND, Bernd Zacharias, Nabu, und Jochen Semken, UWG Worpswede. (Semken)
Ein herzliches Danke schön an alle Engagierten, Unterzeichner und Unterschriftensammler. Gemeinsam können wir viel bewegen. Mehr erfahrt ihr hier
Mittlerweile halten sich mehr als 25.000 Kraniche bei uns auf. Am Sonntag, 25. Oktober, ab 14.00 Uhr, planen wir eine Beobachtungstour, fachlich geleitet durch unseren langjährigen Vogelexperten Peter Gloetzel. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist unbedingt eine telefonische Voranmeldung erforderlich. Details siehe Termine.
Temin wird nachgeholt
Mit der gebotenen Vorsicht (Abstand , Mund- und Nasenschutz) starten wir wieder unsere Vortragsreihe am dritten Donnerstag im Monat.
Den Auftakt machen am 17. September Barbara Millies und Jascha Mangels. Sie haben über die Jahre eine prächtige Wildblumenwiese entwickelt und berichten über die Anlage und die Pflege der Blühfläche.
Vom Wasser war zu Beginn kaum noch etwas zu sehen. Das warme Sommerwetter hat die Teiche im Schluh völlig zuwachsen lassen. Gemeinsam mit Groß und Klein haben Aktive im Nabu den Teich im Schluh am Samstag entkrautet.
Nach getaner Arbeit und viel Spaß bei der Arbeit haben sich alle bei einer leckeren Grillwurst erholt.
Weitere Fotos findet ihr in der Fotogalerie.
600 bestätigte Unterschriten
Am 21. Juli haben die vier Kooperationspartner für das Volksbegehren Artenschutz (v.l. Hans-Gerd Kulp, BUND, Almut Helvogt, Die Grünen, Jochen Semken, UWG, und Bernd Zacharias, Nabu) dem Stv. Hauptverwaltungsbeamten, Dietmar Höhn, einen ersten Satz Unterschriftenlisten übergeben. Nach Prüfung durch das Ordnungsamt wurden knapp 600 Unterschriften bestätigt.
Inzwischen liegen schon viele weitere ausgefüllte Unterschriftenlisten vor - die Sammlung geht weiter, das Eintreten für Natur und Umwelt findet in der Bevölkerung breiten Anklang.
Informieren und unterschreiben am Stand:
Donnerstag, Bioladen Moorrübe, 10-16 Uhr
Samstag, Wochenmarkt Worpswede, 10-14 Uhr
Das Insektensterben muss ein Ende haben. Wir brauchen wieder mehr Vielfalt in der Landschaft, artenreiche Wiesen, naturnahe Wälder, mehr Öko-Landbau und weniger Pestizide.
Damit Bewegung in das Thema kommt, haben sich in Niedersachsen der Nabu, die GRÜNEN und der Berufs-Imkerverband zusammengetan und gemeinsam mit vielen anderen Unterstützen ein Volksbegehren Artenvielfalt auf den Weg gebracht.
Ab sofort liegen auch in Worpswede Unterschriften-Bögen an folgenden Orten aus:
- Bioladen Moorrübe, Walter-Bertelsmann-Weg
- Hotel Buchenhof, Ostendorfer Straße
- Fabelsaft, Weyerdeelen
- Tierarztpraxis Brandenburger, Udo-Peters-Weg
- Buchhandlung Netzel
- Regenbogen-Apotheke, Hüttenbusch, Hüttenbuscher Straße
Unterschriften-Bögen gibt es natürlich auch bei allen Nabu-Vorständen Bernd Zacharias, Christina Muck, Robert Kirchner und Johannes Scholz.
Teilnehmen kann jeder, der mind. 18 Jahre alt ist und seinen ersten Wohnsitz in Worpswede hat.
Bitte unterschreibt zahlreich und sprecht Verwandte, Freunde und Bekannte an. Wenn ihr weitere Blanko-Bögen benötigt, sprecht uns an. Jede Stimme zählt!
Aufgrund der aktuellen Situation werden alle Aktionen, Gruppen und Termine bis auf weiteres abgesagt. U.a. wird der Termin zur Entkrautung des Teiches beim Haus im Schluh verschoben. Ebenso finden derzeit keine NAJU-Gruppen statt
09.02.2020 Naturfreunde haben beobachtet, wie an Hamme und Umbeck in den letzten Tagen etliche Büsche, Gehölze und Bäume geschnitten worden - offenbar deutlich über das Ziel einer Pflegemaßnahme hinausgeschossen. Insbesondere im GR-Gebiet hinter Neu-Helgoland, das besonders strengen Anforderungen unterliegt. Gerade Hecken, Gebüsch und Gesträuch sind wichtiger Lebensraum für viele heimische Vögel, Insekten und Spinnentiere, ganz zu schweigen vom Naherholungswert einer strukturreichen Landschaft für die vielen Besucher. Ein wenig mehr Augenmaß wäre wünschenswert gewesen.
Die Terminvorschau für 2020 findet ihr hier:
Der Nabu Worpswede wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Interessierten ein frohes Fest und einen guten Start ins Neue Jahr.
Bleibt uns treu, bleibt uns gewogen, und helft auch im Neuen Jahr mit, unser Dorf und unsere Region naturnäher, klimafreundlicher, kurzum lebenswerter zu gestalten.
Euer Nabu-Team
Bernd, Christina, Hanno und Robert
Nabu Worpswede unterstützt mit vielen weiteren engagierten Bürger*innnen den Klimastreik am 29. November 2019. Wir beteiligen uns an der Friday for Future Demo in Osterholz. Beginn ist um 10:00 Uhr.
Um 9:00 Uhr sammeln sich alle Interessierten mit dem Fahrrad auf dem Dorfplatz in Worpswede und radeln gemeinsam nach Osterholz.
Nabu unterstützt bei der Streuobstwiese der Baumpaten / Fabelhof
Samstag, 9.11., um 14 Uhr Treffen beim Fabelhof, Weyerdeelen 19.
Programm:
- Streuobstpädagogik mit Alke Zimmermann (alles rund um Ökosystem Streuobstwiese)
- Pflanzen von Sträuchern und Apfelbäumen
- kleiner Ratgeber, wie man Bäume beschneidet
- Ideen sammeln, wie man die Wiese beim alten Bahnhof, Umbeckweg / Hauptstraße, gestalten könnte
- Nistkästen aufhängen
- Fabelsafttasting (von 10-14 Uhr wird gemostet, da darf auch gerne reingeschnuppert werden)
Save the date!
Vortrag von Hans-Gerhard Kulp, BUND und BioS Osterholz
Moorschutz ist Klimaschutz
Donnerstag, 17. November 2019, um 20.00 Uhr im Haus im Schluh
SAVE THE DATE - dieses Mal ausnahmsweise bereits um 19:00 Uhr!
Vortrag am 17. Oktober, 19:00 Uhr: Plastic-Ocean
Greenpeace, Ingrid Boitin
Möchten Sie über Termine und Aktivitäten der NABU-Gruppe Worpswede informiert werden?
Haben Sie Fragen zu Umwelt und Naturschutz?
kontakt@nabu-worpswede.de 04792 951731