NABU-Naturtelefon

Wildblumen für Worpswede

Stand vor Edeka am Samstag, 25. Februar 2023. Die Nachfrage nach Blühsaat war erfreulich groß. Wer sich für die genaue Zusammensetzung der Wildblumenmischung interessiert, kann die Mischungstabelle herunterladen. Wer weitere Hinweise für Aussaat und Pflege haben möchte oder eine Übersicht über die vielen kleinen Blühinseln in Worpswede sehen möchte, kann hier mehr erfahren.

 

Download
Wildblumenmischung für Worpswede
Bei der Mischung handelt es sich um eine hochwertige Zusammenstellung einheimischer Arten von dem Fachbetrieb Rieger-Hofmann (Nr. 8 Schmetterlings- und Wildbienensaum). Sie ist speziell an das nordwestdeutsche Tiefland angepasst.
8_Schmetterlings-_und_Wildbienensaum_UG_
Adobe Acrobat Dokument 246.9 KB

Biomeiler Fabelhof

In Zeiten der Klima- und Energiekrise wird es immer wichtiger, alternative und umweltschonende Energiequellen zu nutzen. Der Fabelhof hat einen Biomeiler aufgebaut, um die Wärme aus Pferdemist und organischen Abfällen zum Heizen zu nutzen.

Am Donnerstag, 23.02.2023 um 16.30 Uhr erklärt uns Johannes Scholz Aufbau und Funktionsweise des Biomeilers. Wir können direkt vor Ort den Meiler besichtigen.

 

Mitgliederversammlung

NABU Worpswede

Einladung zur Mitgliederversammlung

am Donnerstag, 19. Januar 2023, 20.00 Uhr

im Haus im Schluh, Im Schluh 35, 27726 Worpswede

  

Tagesordnung Mitgliederversammlung

1.          Feststellung der Beschlussfähigkeit und Festlegen der Protokollführung

2.          Genehmigung der Tagesordnung

3.          Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2021

4.          Bericht des Vorstandes des NABU Worpswede

5.          Bericht des Kassenwartes

6.          Bericht der Kassenprüfer

7.          Entlastung des Vorstandes

8.          Wahl eines Kassenprüfers 

9.          Verschiedenes

___________________________________________________________________________________

 

 

Praktischer Naturschutz in Haus und Garten

Am Dienstag, 29. November 2022, gab der Nabu Worpswede viele Hinweise zum praktischen Naturschutz. Die Themen reichten von einem naturnahen Garten mit heimischen Blumen und Gehölzen über den Umgang mit Wespen, verletzten Vögeln oder Igeln bis hin zu Fragen der Winterfütterung in den nächsten Monaten. Die im Vortrag genannten Arten an heimischen Sträucher und Blumen sowie die Gestaltungshinweise, um Vögel, Igel und Insekten anzulocken, finden Sie hier.

 

 

Die Kraniche sammeln sich wieder

Auf den Feldern rund um Worpswede, Breddorfermoor, In der Wümmeniederung und der ganzen Teufelsmoor-Region:

überall trifft man auf Kraniche auf den abgeernteten Feldern, die hier Rast machen auf Ihrem Zug nach Spanien oder Nordafrika.

Wer diese schönen Vögel unter kundiger Leitung beobachten möchte, kann sich gerne an die Biologische Station Osterholz wenden. Auskünfte gibt es unter www.biologische-station-osterholz.de.

 

Mai-Markt und Nistkästen bauen

Nach langer Abwesenheit in der Öffentlichkeit - bedingt durch die Pandemie - konnten wir in der letzten Woche gleich zwei Aktivitäten durchführen.

Auf dem Mai-Markt waren wir mit unserem Info-Stand vertreten, haben Wildblumensaat verteilt, Nistkästen verkauft und viele gute Gespräche geführt und Kontakte geknüpft.

Wenige Tage zuvor haben in einem Workshop an der Kunstschule Paula Nistkästen für Waldkäuze gebaut - deutlich größere Maße als die allseits bekannten Meisenkästen!

Ein paar weitere Impressionen gibt es hier

Waldkauzkästen bauen

Wir treffen uns am Dienstag, 26. April, um 17 Uhr an der Kunstschule Paula (Außenbereich), um gemeinsam Nistkästen für Waldkäuze zu bauen. Das Material wird gestellt. Die Kosten betragen 35 Euro für diejenigen, die "ihren" Nistkasten im Anschluss mitnehmen möchten. Darüber hinaus ist kein Teilnehmerbeitrag vorgesehen.

Bitte eigenes Werkzeug, insbesondere Stichsäge und Akkuschrauber, mitbringen, da dies vor Ort nur sehr begrenzt zur Verfügung steht. Wir arbeiten auf dem Hof vor den Garagen, insofern können die Arbeiten nur bei trockenem Wetter stattfinden.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Anmeldungen unter der Emailadresse kontakt@nabu-worpswede.de oder telefonisch bei Bernd Zacharias 04792 / 951731. Es gilt die 2G-Regel für die Teilnahme.

 

 

...eine neue Wildblumenwiese in Worpswede...

Heute Nachmittag, Dienstag, 22.03.2022, hat eine kleine Gruppe Aktiver eine Rundfläche vor der Grundschule Worpswede für eine Einsaat unserer Wildblumenmischung vorbereitet. Die Einsaat erfolgt, sobald das Wetter feuchter wird und dann hoffen wir, dass sich viele kleine und große Wildkräuter entwickeln und den heimischen Wildbienen, Käfern, Spinnen und vielen anderen Kleintieren Nahrung und Unterschlupf bieten.

 

 

 

Baumschnitt mit Johannes Scholz

Interessiert? Hier lesen Sie mehr....

Apfelbäume schneiden

Samstag, 26. Februar 2022, um 10:00 Uhr schneiden wir die Obstbäume auf der Wiese am Haus im Schluh. Johannes Scholz vom Fabelhof gibt seine Erfahrungen rund um das Thema Schneiden und Pflege der Obstbäume weiter. Interessierte sind herzlich eingeladen. Voraussetzung: Vollständig geimpft oder genesen. Nachweise mitbringen.

Jahreshauptversammlung 2021

save the date.... JHV am Donnerstag, 14. Oktober 2021, um 20.00 Uhr im Haus im Schluh

Es findet die 3G-Regelung Anwendung. Um vorherige Anmeldung unter kontakt@nabu-worpswede wird gebeten.

 

 

Teich-Aktion am Haus im Schluh

am 30. August waren wir wieder aktiv. Hier erfahrt ihr mehr...

Fragen? Anregungen? Infos?

Möchten Sie über Termine und Aktivitäten der NABU-Gruppe Worpswede informiert werden?

Haben Sie Fragen zu Umwelt und Naturschutz?

 

kontakt@nabu-worpswede.de