Archiv

2021

NaJu-Leiter*innen gesucht

 

Wer hat Lust und Zeit, Kindern die Natur näher zu bringen? Wir suchen für unseren Nachwuchs neue / weitere Frauen und Männer, die eine NaJu-Gruppe betreuen können. Vielleicht habt ihr bereits eigene Kinder, die Spaß haben, draußen zu sein und die Natur kennenlernen möchten, oder es sind Kinder von Freunden oder Nachbarn, die mitmachen wollen.

Wie auch immer, bei Interesse bitte melden bei: Bernd Zacharias, 04792 951731

 

 

Auch der Nachwuchs ist aktiv für Blühflächen im Ort dabei

 

Die Naturschutzjugend NaJu hat eine weitere Blühfläche zu den vielen schon vorhandenen vor wenigen Tagen am Haus im Schluh angelegt. Hier findet ihr ein paar Impressionen....

 

 

Wildblumen für Worpswede - ein voller Erfolg

 

hier erfahrt ihr mehr über unsere Aktion

Überall in Worpswede sind kleine und große Blühflächen für Insekten und Kleintiere entstanden. Die Karte zeigt die Flächen im Kernort, in den Außenbezirken sind noch einmal soviele Flächen vorhanden. Insgesamt wachsen die Wildblumen an fast 100 Plätzen in der Gemeinde. Dabei reichen die Flächen von wenigen Quadratmetern bis vielerorts 100 m² Blühfläche.

Hier gibt es ein paar Impressionen

 

 

07.04.2021 Tolle Resonanz auf unsere Aktion.

Unsere Saatgutvorräte haben wir bereits vollständig verteilt. Aber wir haben nachbestellt, so dass wir gegen Ende April / Anfang Mai mit einer neuen Lieferung rechnen. Also: Wer noch Interesse hat, bitte meldet euch. Wir notieren das. Und sobald wir frisches Saatgut haben, kann es weitergehen.

 

 

Aktions-Stand Samstag, 20. März, in Hüttenbusch

Auftakt Samstag, 13. März 21: Blühfläche am Rathaus

mehr Fotos, Videos und Arbeitsanleitungen gibt es hier

 

 

Wildblumen für Worpswede

Aktion 2021/2022

Wer kann mitmachen? jeder, der ein Stück Rasen / Land / Garten mit einer Fläche von 10 - 100 m² für die Insektenwelt herrichten will.

Alles Nähere zu diesem Projekt erfahrt ihr hier

 

 

 

Vortrag Wildblumenwiese heute abgesagt!

Vortragsreihe startet wieder: Wildblumenwiese

 

Mit der gebotenen Vorsicht (Abstand , Mund- und Nasenschutz) starten wir wieder unsere Vortragsreihe am dritten Donnerstag im Monat.

Den Auftakt machen am 17. September Barbara Millies und Jascha Mangels. Sie haben über die Jahre eine prächtige Wildblumenwiese entwickelt und berichten über die Anlage und die Pflege der Blühfläche.

2020

Radikalschnitt an Hamme und Umbeck

 

09.02.2020 Naturfreunde haben beobachtet, wie an Hamme und Umbeck in den letzten Tagen etliche Büsche, Gehölze und Bäume geschnitten worden - offenbar deutlich über das Ziel einer Pflegemaßnahme hinausgeschossen. Insbesondere im GR-Gebiet hinter Neu-Helgoland, das besonders strengen Anforderungen unterliegt.  Gerade Hecken, Gebüsch und Gesträuch sind wichtiger Lebensraum für viele heimische Vögel, Insekten und Spinnentiere, ganz zu schweigen vom Naherholungswert einer strukturreichen Landschaft für die vielen Besucher. Ein wenig mehr Augenmaß wäre wünschenswert gewesen.

Teichpflege im Schluh am 15. August 2020

Vom Wasser war zu Beginn kaum noch etwas zu sehen. Das warme Sommerwetter hat die Teiche im Schluh völlig zuwachsen lassen. Gemeinsam mit Groß und Klein haben Aktive im Nabu den Teich im Schluh am Samstag entkrautet.

Nach getaner Arbeit und viel Spaß bei der Arbeit haben sich alle bei einer leckeren Grillwurst erholt.

Weitere Fotos findet ihr in der Fotogalerie.

Aktionen und Veranstaltungen abgesagt

 

Aufgrund der aktuellen Situation werden alle Aktionen, Gruppen und Termine bis auf weiteres abgesagt. U.a. wird der Termin zur Entkrautung des Teiches beim Haus im Schluh verschoben. Ebenso finden derzeit keine NAJU-Gruppen statt

Bergstraßen-Frühlingsfest - es gibt viel zu entdecken am Nabu-Stand
Bergstraßen-Frühlingsfest - es gibt viel zu entdecken am Nabu-Stand

Jahreshauptversammlung am 16. Januar 2020 im Haus im Schluh, Worpswede

Download
Tagesordnung
Tagesordnung JHV 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 179.4 KB

2019

Frohe Weihnachten

 

Der Nabu Worpswede wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Interessierten ein frohes Fest und einen guten Start ins Neue Jahr.

Bleibt uns treu, bleibt uns gewogen, und helft auch im Neuen Jahr mit, unser Dorf und unsere Region naturnäher, klimafreundlicher, kurzum lebenswerter zu gestalten.

Euer Nabu-Team

Bernd, Christina, Hanno und Robert

 

 

Klima-Streik am 29. November 2019

 

Nabu Worpswede unterstützt mit vielen weiteren engagierten Bürger*innnen den Klimastreik am 29. November 2019. Wir beteiligen uns an der Friday for Future Demo in Osterholz. Beginn ist um 10:00 Uhr.

Um 9:00 Uhr sammeln sich alle Interessierten mit dem Fahrrad auf dem Dorfplatz in Worpswede und radeln gemeinsam nach Osterholz.

 

 

Moorschutz ist Klimaschutz

 

Save the date!

Vortrag von Hans-Gerhard Kulp, BUND und BioS Osterholz

Moorschutz ist Klimaschutz

Donnerstag, 17. November 2019, um 20.00 Uhr im Haus im Schluh

 

 

 

Streuobstwiese Fabelhof

 

Nabu unterstützt bei der Streuobstwiese der Baumpaten / Fabelhof

Samstag, 9.11., um 14 Uhr Treffen beim Fabelhof, Weyerdeelen 19.

 

Programm:

 - Streuobstpädagogik mit Alke Zimmermann (alles rund um Ökosystem Streuobstwiese)

 - Pflanzen von Sträuchern und Apfelbäumen

 - kleiner Ratgeber, wie man Bäume beschneidet

 - Ideen sammeln, wie man die Wiese beim alten Bahnhof, Umbeckweg / Hauptstraße, gestalten könnte

 - Nistkästen aufhängen

 - Fabelsafttasting (von 10-14 Uhr wird gemostet, da darf auch gerne reingeschnuppert werden)

 

 

 

 

Plastic Ocean

SAVE THE DATE - dieses Mal ausnahmsweise bereits um 19:00 Uhr!

 

Vortrag am 17. Oktober, 19:00 Uhr: Plastic-Ocean

Greenpeace, Ingrid Boitin

 

 

 

 

 

 

Neuer Vorstand gewählt

Stehend v.l.n.r. Robert Kirchner, Kassenwart, Bernd Zacharias, 1. Vorsitzender

Sitzend v.l.n.r. Christina Muck, Schriftführerin, Johannes Scholz, 2. Vorsitzender

1. Vorsitzender: Bernd Zacharias (hinten rechts)

04792 - 951731    bernd.zacharias@icloud.com

 

2. Vorsitzender: Johannes Scholz (vorne rechts)

01523 180 6413    hanno@mosterei-fabelsaft.de

 

Schriftführerin: Christina Muck (vorne links)                       

04792 - 955 3201   christina-muck@web.de

 

Kassenwart: Robert Kirchner (hinten links)

04792 - 9878558    robert-kirchner@gmx.net