Aktion Wildblumen ein voller Erfolg

In Worpswede ist ein bunter Flickenteppich an naturnahen Inseln im Ort entstanden, der Schmetterlingen, Wildbienen, Käfern und vielen anderen Kleintieren als Nahrungsquelle oder Möglichkeit zur Fortpflanzung dient. Jeder Stern auf der Karte ist eine kleine Oase für die Natur. Insgesamt haben sich fast einhundert Gartenbesitzer im Ort an der Aktion beteiligt, häufig mit Flächen bis zu jeweils 100 m² - im Kerndorf genauso wie in den Außenbereichen in Hüttenbusch, Neu St. Jürgen, Überhamm etc.

Je nach Lage, Sonneneinstrahlung und Bodenqualität entwickelt sich jede Blühfläche etwas anders. Nachstehend ein paar Einblicke, wie es aktuell (Anfang Juli) aussieht.

 

Wildblumen für Worpswede

 

Worpswede soll zu einem Paradies für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten werden. Um das zu erreichen, haben wir die Aktion „Wildblumen für Worpswede“ gestartet. Wir möchten private Gartenbesitzer ermuntern , einen Teil ihrer Flächen speziell für Insekten herzurichten. Dazu verteilen wir an alle Interessierten kostenlos hochwertiges Saatgut für heimische Wildblumen und geben Hinweise zur Vorbereitung und Pflege der ausgewählten Flächen. Auf diese Weise sollen viele kleine und größere Flächen im Ort als Inseln dienen, über die sich die Insektenwelt flächendeckend ausbreiten kann. Zahlreiche und unterschiedliche Insekten sind auch die Grundlage für eine bunte Vogelwelt und darüber hinaus sind naturnahe Blühflächen – je nach Jahreszeit – auch eine Augenweide für Besucher und Zaungäste.

 

Um den Verlauf dieser Aktion zu dokumentieren, werden wir die ungefähren Standorte der Blühflächen auf einer Ortsübersicht hier auf der homepage grafisch dargestellen. Und weil auch die Gemeinde Worpswede öffentliche Flächen naturnah entwickeln will, haben wir in einer gemeinsamen Aktion am Samstag, 13. März, eine Fläche direkt vor dem Rathaus beispielhaft hergerichtet und eingesät (Impressionen und Videos, die die Bearbeitung der Fläche zeigen, findet ihr weiter unten)

 

Wie könnt ihr mitmachen?

Einen Flyer, der über die Aktion informiert und Hinweise zur Vorbereitung der Flächen gibt, findet ihr ebenso hier auf der Webseite wie ein Formular, in dem ihr Größe und Beschaffenheit der Fläche eintragen könnt. Das ist wichtig, denn je nach Lage und Beschaffenheit der Fläche fällt die Zusammensetzung des Saatguts etwas unterschiedlich aus. Es sind aber überwiegend alle die Arten enthalten, die wir schon in der Aktion vom Frühjahr 2020 (siehe unten) verteilt haben. Das so zusammengestellte und abgemessene Saatgut könnt ihr  jederzeit in den nächsten Wochen bei uns abholen bzw. wir bringen es vorbei. Ihr könnt uns per email oder telefonisch erreichen:

Bernd Zacharias, 04792 951731, kontakt@nabu-worpswede.de

 

Falls ihr Unterstützung bei der Herrichtung eurer Fläche benötigt. Wir haben die örtlichen Gartenbaubetriebe über diese Aktion informiert. Sie unterstützen euch auf Wunsch gerne bei der Vorbereitung und  Aussaat. U.a. hier könnt ihr nachfragen:

www.gaertnerhof-weyerdeelen.de

www.wildtgarten.de

 

Aktion am Samstag, 13. März 21: Rathausfläche

Ein paar Impressionen von unserer Auftakt-Aktion "Wildblumen für Worpswede" am Samstag, 13. März, vor dem Rathaus in Worpswede. Gemeinsam haben Nabu, Rathaus und Politik die Fläche von Hand vorbereitet, nämlich die Grassoden / Moos mit Spaten und Grabgabel entfernt, das Saatgut ausgestreut, ganz leicht angeharkt und schließlich die Fläche gewalzt, damit die Samen schlüssigen Kontakt mit der Erde bekommen.

Nach getaner Arbeit hat der Buchenhof uns allen Kaffee und Kekse spendiert. Das Wetter hat toll mitgespielt und wir haben "nebenbei" schon etliche Tüten mit Saatgut verteilt.

Die Bearbeitung der Fläche und die verschiedenen Arbeitsschritte sind in der Reihenfolge der nachstehenden Videoclips zu sehen.

1. Rasensoden / Grasnarbe abtragen

2. Fläche ebnen / glatt harken

3. Saatgut breitflächig ausstreuen

4. Fläche walzen oder anderweitig Saatgut andrücken

Aktion 2021/22

Download
Flyer Aktion Wildblumen für Worpswede
NABU_wildblumenwiese_flyer_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB
Download
Formular Grundstücksfläche
NABU_wildblumenwiese_formular_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 636.0 KB

Blühflächen und Wildblumen

Für die im Frühling / Frühsommer 2020 verteilten Päckchen mit Blumensaat für Wildbienen und Insekten bitte die Flächen wie folgt vorbereiten:

- Grasnarbe entfernen oder Fläche fräsen o.ä., so dass der vorhandene Bewuchs inkl. Wurzelwerk weitgehend entfernt wird

- Blumensaat locker verteilen. Ca. 1-1,5 g Blumensaat/m² = ca. 10 g fertiges Gemisch aus Schrot und Saat

- Saat nicht einpflügen, lediglich festwalzen (Lichtkeimer!)

- Fläche möglichst in den ersten 4-6 Wochen durchgängig feucht halten, damit Saat keimen kann

- Mahd 1x/Jahr (je nach Standort und Bewuchs zeitiges Frühjahr oder Spätherbst), Bewuchs über Winter stehen lassen.

Weitere Infos zu Ansaat, Pflege und Mahd gibt es hier:

www.rieger-hofmann.de/alles-ueber-rieger-hofmann/wissen/

www.saaten-zeller.de

 

Die Päckchen der verteilten Wildblumenmischungen enthalten eine Mischung aus vielen Wildblumen, angereichert mit einigen Kulturarten, alle typisch für Nordwestdeutschland. Je nach Standortverhältnissen werden jedoch nicht alle Arten anwachsen.

 

 

Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut
Campanula rotundifolia  Rundblättrige Glockenblume
Centaurea cyanus  Kornblume
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Centaurea scabiosa  Skabiosen-Flockenblume
Cichorium intybus Wegwarte
Daucus carota Wilde Möhre
Echium vulgare Natternkopf
Galium album Weißes Labkraut
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hypericum perforatum Tüpfel-Hartheu
Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut
Knautia arvensis Acker-Witwenblume
Leucanthemum ircutianum Zahnöhrchen-Margerite
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut
Lotus pedunculatus Sumpfschotenklee
Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke
Malva alcea  Rosen-Malve
Malva moschata- Moschus-Malve
Malva sylvestris Wilde Malve
Papaver dubium Saatmohn
Papaver rhoeas Klatschmohn
Pastinaca sativa Gewöhnlicher Pastinak
Plantago lanceolata  Spitzwegerich
Potentilla argentea Silber- Fingerkraut
Prunella vulgaris Gewöhnliche Braunelle
Ranunculus acris  Scharfer Hahnenfuß
Reseda lutea  Gelbe Resede
Saponaria officinalis Echtes Seifenkraut
Scorzoneroides autumnalis Herbst-Löwenzahn
Scrophularia nodosa Knoten-Braunwurz
Silene dioica Rote Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba  Weiße Lichtnelke
Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut
Sinapis arvensis Ackersenf
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute
Tanacetum vulgare  Rainfarn
Thymus pulegioides Feld-Thymian
Tragopogon pratensis  Wiesen-Bocksbart
Verbascum nigrum  Schwarze Königskerze
Verbascum thapsus  Kleinblütige Königskerze
Viola arvensis Acker-Veilchen
   
Anethum graveolens Dill
Borago officinalis Borretsch
Camelina sativa Acker-Leindotter
Carthamus tinctorius Färber-Distel
Coriandrum sativum  Echter Koriander
Fagopyrum esculentum Echter Buchweizen
Foeniculum vulgare Fenchel
Guizotia abyssinica Ramtillkraut
Helianthus annuus  Sonnenblume
Linum usitatissimum Saat-Lein
Lotus corniculatus  Hornklee
Medicago lupulina Hopfenklee
Medicago sativa Saat-Luzerne
Melilotus albus Weißer Steinklee
Melilotus officinalis  Gelber Steinklee
Petroselinum crispum Petersilie
Phacelia tanacetifolia Rainfarn-Phazelie
Trifolium pratense Rotklee

Blühwiesen

Wir bringen noch mehr blühende Pflanzen in unser Dorf!


Teich am Haus im Schluh